Ihre Experten für Regalprüfungen seit 40 Jahren
Wir helfen akut, präventiv und im Monitoring
Wir helfen akut, präventiv und im Monitoring
ist einer der größten Anbieter in den Bereichen Regalprüfung und Regalreparatur. Unsere Fachkompetenz aus über 40-jähriger Branchenerfahrung zeichnet uns aus. Geprüfte Regalinspekteure prüfen Ihre Regale – aller gängigen Hersteller – im laufenden Betrieb gemäß DGUV Regel 108-007 und DIN EN 15635. Dank eigener Produktionsstätte können wir Reparaturen mit unserem eigenen entwickelten Reparaturset „ROBUSTO“ zeitnah umsetzen. In den meisten Fällen müssen die Regale nicht leer geräumt werden.
Mit „ROBUSTO“ bieten wir Ihnen eine völlig neue Möglichkeit zur kostengünstigen, effektiven Reparatur beschädigter Regalstützen und –streben im laufenden Betrieb. Das von uns entwickelte und vom Prüfinstitut Dr. Möll geprüfte Instandsetzungsverfahren „ROBUSTO“ eignet sich zur Regalreparatur und Stabilisierung nahezu aller Regale.
“RAMBO” Um Stahlregale, Tore und ganze Lagersysteme zu schützen, bieten wir das neue Rammschutzkonzept „RAMBO” – der Klügere gibt nach“. Dieses Schutzsystem besteht aus verzinktem Stahl, der bei einem Stoß federnd nachgibt. Das System beugt Schäden an den Regalstreben, Böden oder Ecken vor, denn trotz aller Vorsicht lassen sich Zusammenstöße oder Manövrierfehler nie ganz vermeiden.
Zudem bieten wir Ihnen Sicherheitszubehör an, ob Eckanfahrschutz, Rückwandgitter, seitliche Herabfallsicherung, Rammschutz oder Stützenschutz – unser neues „RAMBO“ System bieten Ihnen den passenden Schutz. Zu allen Leistungen beraten wir Sie sehr gerne!
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir beraten Sie gerne was für Sie der sinnvollste nächste Schritt wäre.
Regale prüfen: Wer ist verantwortlich?
Wer Regalanlagen als Arbeitsmittel einsetzt, der ist für deren Wartung verantwortlich. Dazu gehört es, die Regale prüfen zu lassen. Die Verpflichtung ergibt sich formal aus der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Zum einen bestimmt § 3, dass eine sogenannte „Gefährdungsbeurteilung“ erstellt werden muss. § 10 spezifiziert das Intervall, in welchem man das Regal prüfen lassen muss. Werden die Prüfpflichten vernachlässigt, droht der verantwortlichen Person nicht bloß ein Bußgeld – sogar Haftstrafen können verhängt werden. Bei Unfällen kann zudem die Versicherung nicht in die Haftung genommen werden. Wer seine Regale prüfen lässt, der bewahrt nicht nur seine Mitarbeiter vor Verletzungen, sondern auch sich selber vor dem finanziellen Ruin.
Immer dann, wenn eine Regalanlage kommerzielle Verwendung findet und mit einem Gabelstapler bedient wird, müssen verschiedene Prüfpflichten erfüllt werden. In der Regel beträgt das Prüfintervall für die „Expertenprüfung“ 12 Monate. Der Zeitraum ist aber auch durch verschiedene Faktoren bedingt:
– Wie oft wird das Regalsystem beladen? Je häufiger schwere Objekte verladen werden, desto größer die Abnutzung. Logischerweise müssen solche Verschleißerscheinungen rechtzeitig erkannt werden, um die strukturelle Integrität nicht zu gefährden. Die Folge: ein kürzeres Prüfintervall.
– Generell sollte eine wöchentliche Sichtkontrolle durchgeführt werden. Besonders wichtig wird diese, wenn Gefahrgut gelagert wird (Chemikalien, Sprengstoffe, Feuerwerkskörper).
Die Sichtprüfung ist eine wöchentliche Regalinspektion. Sie befreit nicht von der Pflicht, im Rahmen der Expertenprüfung das Regal prüfen zu lassen. Vielmehr geht es darum, relevante Mängel in der Lagerhaltung rechtzeitig zu erkennen und an den Sicherheitsbeauftragten weiterzugeben. Dieser kann dann über weitere Schritte entscheiden und zum Beispiel beauftragen, das Regal prüfen zu lassen. Dazu wird eine Checkliste abgearbeitet, die verschiedene Prüffragen enthält.
So kann es etwa zu Anfahrtsschäden kommen, welche die Stabilität der Anlage beeinträchtigen. Die zeigen sich doch Verformungen und/oder Lackschäden. Auch das Material wird unter die Lupe genommen: Bestehen Probleme mit den Schweißnähten? Sind gar Risse zu erkennen? Natürlich muss das Regal auch lotrecht stehen, damit es zu keiner gefährlichen Gewichtsverlagerung kommt. Um dies zu vermeiden, wird auch die sachgerechte Lagerung von Gegenständen überprüft. Diese dürfen keinesfalls über den Rand des Regals hinausragen.
Der Unterschied zwischen der internen Sichtinspektion und der Expertenprüfung liegt zum einen im Umfang. So muss der Spezialist beim Regale prüfen auch untersuchen, ob die Anlage gemäß der Aufbaulanleitung montiert wurde. Darüber hinaus bedarf es einer speziellen Befähigung des Prüfers.
Die technische Regel für Betriebssicherheit TRBS 120 schreibt vor, dass nur „befähigte Personen“ das Regal prüfen dürfen. Aber was bedeutet dies überhaupt? Genau festgelegt ist dies nicht. Oft haben Experten aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und Erfahrung in einem prüfrelevanten Handwerk. Obendrauf gesattelt wird eine spezielle Weiterbildung, in der spezielle Prüfkenntnisse erworben werden. Auch für die interne wöchentliche Sichtkontrolle dürfen nur befähigte Personen eingesetzt werden. Die Messlatte liegt ob des geringeren Prüfumfangs aber wesentlich geringer.
Ein erfahrenes Unternehmen im Bereich der Regalprüfung besitzt die nötigen Erfahrungen, um in Ihrem Betrieb die gesetzlich vorgeschriebene Untersuchung schnell und kompetent durchzuführen.
Wenn keine Mängel gefunden wurden, wird eine Plakette aufgeklebt. Diese verweist auf den nächsten Prüftermin und gilt als Zeichen, dass von der Regalanlage keine gesonderte Gefahr ausgeht. Gleichzeitig wird ein Prüfprotokoll erstellt, welches zusätzlich als Beweis der Betriebssicherheit gilt. In diesem werden auch etwaige Probleme vermerkt, welche Grundlage einer Abschlussbewertung bilden.
Stufe Grün
Es bestehen Schäden, welche die Sicherheit nicht beeinträchtigen. In der Konsequenz bedeutet dies, dass einzig eine Überwachung der entsprechenden Stellen notwendig ist. Diese werden markiert, um bei zukünftigen Prüfungen besonders berücksichtigt zu werden.
Stufe Orange
Die Schäden sind so schwerwiegend, dass die Regalanlage im betroffenen Bereich als nicht mehr sicher eingestuft werden kann. Das Regal muss zwangsläufig entlastet werden – bis zu dem Zeitpunkt, wo die Beschädigungen beseitigt wurden. Selbstverständlich ist auch dafür Sorge zu tragen, dass es zu keiner erneuten Aufladung kommt, welche das Soll übersteigt. Schnellstmögliches Handeln ist angezeigt!
Stufe Rot
Hier ist von einer so schweren Beschädigung auszugehen, dass die Anlage sofort gesperrt werden muss. Gleichzeitig muss sie komplett entlastet werden. Ein sofortiges Handeln ist absolut notwendig.
Fazit
Um die Sicherheit im Lager zu gewährleisten, ist die regelmäßige Regalinspektion ein unverzichtbarer Teil des Betriebsalltags. Neben der wöchentlichen Prüfung muss eine jährlich Expertenkontrolle durchgeführt werden. Hierzu kontaktiert man am besten eine Firma vom Fach, welche qualifiziertes Personal bereitstellt. Nur so können Unfälle und ein Konflikt mit dem Gesetz vermieden werden. Denn: Die Inspektion der Regalanlage im kommerziellen Umfeld ist rechtlich klar geregelt.